Projekte Projects Progetti Proyectos проектов

DNA-Detektive

Die Schülerinnen der Klasse S 5C nahmen am Workshop „DNA-Detektive“ an der Eurac in Bozen teil. Sie übten DNA-Fingerprinting zur Täteridentifikation und arbeiteten dabei praktisch mit PCR-Proben und Agarosegelelektrophorese. Unter Anleitung von erfahrenen Molekularbiologinnen analysierten sie die charakteristischen Bandenmuster – die sogenannten DNA-Fingerabdrücke. Ein spannender Einblick in die Welt der Kriminalistik!

Ich und die Anderen

Die Klasse SV 1B beschäftigte sich in der Projektwoche mit der Frage „Wer bin ich und was verbindet mich mit den anderen?“. Inhalte wie familiärer Hintergrund, Sprache und Jugendsprache wurden gemeinsam erarbeitet und diskutiert. Highlight war ein selbstorganisierter Brunch, der das Kennenlernen förderte. Die Schülerinnen erstellten individuelle Lernprodukte, die ihre persönliche Vielfalt zeigten und gleichzeitig Präsentationskompetenz stärkten.

Corso PNRR di formazione multilinguistica

Da novembre 2024 a marzo 2025 la classe SV 4A ha partecipato a un corso plurilinguistico di 20 ore con sperimentazione del metodo "cooperative-open-learning". Le insegnanti coinvolte hanno realizzato attività su temi comuni per potenziare lettura, ascolto e parlato a livello B2 in italiano e inglese. Il corso ha preparato gli studenti al superamento delle certificazioni internazionali PLIDA (italiano) e Cambridge English First Certificate (inglese).

Reise durch die Dimensionen

Am Mathetag tauchte die Klasse in die Welt der Dimensionen ein. Nach dem Film "Flatland" und dem Buch "Online in die 4. Dimension" beschäftigten sich die Schüler*innen mit dreidimensionalen und vierdimensionalen Perspektiven sowie der Relativitätstheorie. Zudem setzten sie sich mit Statistik und Manipulation auseinander, inspiriert durch die totalitäre Welt in "Flatland". Der Tag bot spannende Einblicke in Mathematik, Physik und kritisches Denken und regte zu neuen Perspektiven an.

Helena Wierer gewinnt erneut den Philosophy-Slam

Helena Wierer aus der Klasse S 5A gewann zum zweiten Mal den Südtiroler Philosophy-Slam am Tag der Philosophie im Astra. Mit ihrer philosophisch-poetischen Textperformance „Sinnkrise“ überzeugte sie die Fachjury und erzielte 117 von 120 möglichen Punkten. Wir gratulieren Helena herzlich zu diesem großartigen Erfolg!

Projekt „Nachhaltigkeit“

Die Klasse S 2A beschäftigte sich in der Projektwoche mit „Nachhaltigkeit und Mobilität“, mit Schwerpunkt auf Kleidung und Ernährung. Mit Laborversuchen zu Mikroplastik und Bioplastik sowie dem Besuch des „Jeanskoffers“ und der Kleiderkammer „MercaTINA dell’usato“ lernten die Schüler*innen Produktionswege, faire Handelsbedingungen und nachhaltige Alternativen kennen. Ergänzend erhielten sie Einblicke in fairen Handel und umweltfreundliche Ernährung. Zum Abschluss präsentierten sie ihre Erkenntnisse und reflektierten über bewusstes Konsumverhalten und den Einfluss kleiner Schritte auf die Umwelt.

Money Matters! – Finanzbildung für die Zukunft

Die 4. Klassen tauchten in einem praxisnahen, interaktiven Workshop in die Welt der Finanzen ein. An fünf Stationen zu Sparen, Altersvorsorge, Steuern, Anlagesystemen und Studium konnten die Schüler*innen ihr Wissen erweitern, diskutieren und eigenständig lernen. Der Workshop vermittelte praxisnahe Fähigkeiten für den Umgang mit Geld, Krediten und Investitionen und stärkte die Verantwortung der Jugendlichen für ihre finanzielle Zukunft.

"You are about to be influenced"

Die Klasse S 1A setzte sich in ihrer Projektwoche mit den Themen Körperideale und Bodyshaming auseinander. Mit kurzen Theaterszenen machten die Schülerinnen und Schüler auf gesellschaftliche Missstände aufmerksam und sensibilisierten dabei auch die Mittelschule Neumarkt. Das Projekt regte zum Nachdenken an und förderte den Austausch über mögliche Lösungen.

Unternehmensgründung "OrtoCrunch"

Die Klasse SV 4A beschäftigte sich im Rahmen einer Projektwoche mit dem Thema Unternehmensgründung. In Gruppen wurden Bereiche wie Marketing, Finanzen, Buchhaltung, Werbung und Forschung bearbeitet. Entstanden ist dabei die Geschäftsidee „OrtoCrunch“ – Gemüsechips mit eigenem Werbeslogan. Unterstützt durch den Besuch der Sparkasse Bozen und der Mila arbeiteten die Schüler*innen an Konzept, Nährwertberechnung und Verpackungsgestaltung. Am Ende stand ein ausgearbeiteter Businessplan, der die erste Prüfung durch eine fiktive Bank erfolgreich bestand.

Besuch im Südtiroler Landtag

Die Klasse SV 2A besuchte den Südtiroler Landtag in Bozen. Nach einer Einführung in die Arbeit des Landtags stellten die Schüler*innen Fragen an die Abgeordnete Maria Elisabeth Rieder, die ausführlich darauf einging. Höhepunkt war das Verfolgen einer Sitzung, in der aktuelle Themen wie Hundetarife im öffentlichen Nahverkehr und Sprachangaben auf Lebensmittelverpackungen diskutiert wurden. Der Besuch bot spannende Einblicke und wurde von den Schüler*innen als sehr lehrreich erlebt.

Take Action

La classe S 4A ha partecipato al progetto “Take Action”, unendo creatività e diritti umani attraverso la fotografia. Con l’aiuto di esperti e dei ragazzi della Casa Comini sono nate immagini Polaroid che coniugano estetica ed etica. Le opere verranno esposte nella struttura e l’esperienza ha offerto momenti di scambio, riflessione e arricchimento personale.

Straffällig? Jugendlich? Was nun?

Die Klasse S 4A beschäftigte sich mit dem Thema Jugendgerichtsbarkeit und der Arbeit der Sozialassistent*innen. Frau Katia Sartori und Frau Lisa Meraner informierten über Wiedereingliederungsprozesse straffälliger Jugendlicher und veranschaulichten dies anhand von Fallbeispielen. Am Nachmittag besuchten die Schüler*innen gemeinsam mit der Klasse SV 4B Jugendrichter Benno Baumgartner, der es verstand, das komplexe Thema klar, verständlich und jugendgerecht zu vermitteln.