Aktionen im Schuljahr 2024/25

Im Schuljahr 2024/25 gab es an unserer Schule verschiedene Aktionen, Ausflüge und Veranstaltungen, an welchen sowohl das nichtunterrichtende Personal als auch das Lehrerkollegium, einzelne Schüler*innen oder ganze Klassen teilnahmen. Nachfolgend eine kleine Auswahl unserer Aktionen.

Ein festlicher Abschluss für ein bewegtes Schuljahr

Mit der traditionellen Abschlussfeier ging das Schuljahr 2024/25 feierlich zu Ende. Ein buntes Programm mit Theater, Musik, Urkunden und Rückblicken würdigte die Leistungen der Schüler*innen. Olympiaden, Sportprojekte, Schulsanitäter*innen und Pat*innen wurden besonders hervorgehoben. Die Schulband TouSounds sorgte für den passenden musikalischen Rahmen. Ein Spiel mit Kinderfotos der Lehrpersonen brachte zusätzlich gute Laune.
Zum Abschied gab es Glückwünsche, Sommerstimmung – und auch ein paar Tränen.

Wienreise

Mehrere vierte Klassen reisten nach Wien. Ein vielfältiges Programm führte die Schüler*innen zu historischen und modernen Sehenswürdigkeiten. Besuche im Schloss Schönbrunn, im Parlament und in Museen boten spannende Einblicke in Geschichte und Gegenwart. Ein besonderes Highlight war die Musicalaufführung „Das Phantom der Oper“ im Raimund Theater. Die Reise hinterließ bleibende Eindrücke, viele schöne Erinnerungen und war auch für die Klassengemeinschaft äußerst wertvoll.

Externe Evaluation

Unsere Schule unterzog sich im vergangenen Schuljahr der externen Evaluation durch die Landesevaluationsstelle. Die Ergebnisse fielen insgesamt sehr positiv aus und bestätigen unser Engagement für Schulentwicklung. Untersucht wurden unter anderem Unterrichtsqualität, Schulklima und die Umsetzung unseres Qualitätskonzepts. Befragungen, Unterrichtsbeobachtungen und Interviews lieferten wertvolle Rückmeldungen. Besonders erfreulich war die hohe Beteiligung von Lehrpersonen und Eltern. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für weitere Entwicklungsschritte für eine starke Schulgemeinschaft.

Begabungsförderung

Im Schuljahr 2024/25 haben unsere Schüler*innen beeindruckende Erfolge in verschiedenen Begabungsförderungsprogrammen erzielt.

Philosophieolympiade: Fünf Schülerinnen unserer Schule, darunter Helena Wierer, Hannah Fill und Lena Wurz und Iris Koler haben sich mit ihren wunderbaren Essays unter die Top 10 geschrieben. 

Mathematik Modellierungswoche: Amelie Viktoria Hilpold und Klara Pircher, nahmen an der 28. Mathematik-Modellierungswoche in Tramin teil und arbeiteten an realen Problemstellungen, z.B. zur Borkenkäferentwicklung unter Klimaveränderungen und zum Nachhaltigen Spritzmitteleinsatz in Südtirol.

Kreativ-Wettbewerb zu Josef Mayr-Nusser:  Hannah Fill belegte mit ihrem Essay bei diesem außerschulischen Wettbewerb in der Kategorie Jugend den 1. Platz. 

Debating Course: In our 12-lesson, which is held in the context of PNNR lessons, the T 4A and the T 4B are courageous and eloquent when asked to express their opinion (or the exact opposite) in little speeches and rebuttals oozing with logic and well-considered arguments… in clear-cut English on top of it …! 

Gabriel-Grüner-Schülerpreis: Iris Koler und Selina Kemenater wagten sich an das Abenteuer Journalismus. Ihr Thema? Ein nachhaltiges Verfahren in Tramin, das Fischzucht mit Salatanbau kombiniert – eine faszinierende Verbindung von Ökologie und Innovation.

Latein-Olympiade: Helena Wierer nahm als einzige Schülerin eines Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums am Certamen Tirolense Latinum (et Graecum) an der Universität Innsbruck teil. 

Schulinterner Känguruwettbewerb: 88 Schüler*innen bewiesen nicht nur ihr mathematisches Verständnis, sondern auch ihre Problemlösefähigkeiten, ihr gutes logisches Denken sowie ihre Ausdauer und Konzentration und konnten teils sehr gute Ergebnisse erzielen. 

Maturareisen

Die Maturareisen führten unsere Abschlussklassen dieses Jahr nach Barcelona und Málaga. In Barcelona erkundeten die Schüler*innen die Stadt, besuchten die Sagrada Familia, den Park Güell und genossen das lebendige Nachtleben. In Málaga standen Stadtführung, Katamaranfahrt, Strandbesuche und ein Ausflug zur Alhambra in Granada auf dem Programm. Kulinarische Highlights, kulturelle Entdeckungen und viele gemeinsame Erlebnisse prägten beide Reisen. Trotz kleiner Pannen blieb die Stimmung bestens und die Fotogalerien wurden reichlich gefüllt.
Mit vielen Erinnerungen im Gepäck kehrten die Klassen zufrieden nach Bozen zurück.

Klopf, klopf – Einblick in die Berufswelt

Im vergangenen Schuljahr absolvierten die Schüler*innen der vierten und fünften Klassen zweiwöchige Praktika in verschiedensten Berufsfeldern. Ob im Hotel, in der Zahnarztpraxis, beim Radio, in der Redaktion oder in der Grundschule – die Erfahrungen waren vielfältig und persönlich bereichernd. Die Praktika boten wertvolle Einblicke in den Berufsalltag und halfen bei der Orientierung nach der Matura. Begleitet wurden die Jugendlichen von Lehrpersonen unserer Schule und Fachkräften in den Betrieben.
Ein persönliches Portfolio unterstützte die Reflexion und Vertiefung der Erlebnisse.
Viele Türen wurden geöffnet – vielleicht auch die zum zukünftigen Traumberuf.

Wahlfach Prävention – Selbstbehauptung – Selbstverteidigung

Im Wahlfach Prävention – Selbstbehauptung – Selbstverteidigung lernten Schülerinnen, Gefahren frühzeitig zu erkennen und sich im Ernstfall zu schützen. Lisa Colaianni und das Team Red Wolf begleiteten sie mit viel Erfahrung und Praxisnähe. Die Jugendlichen stärkten ihr Selbstvertrauen und übten klare Körpersprache. Sie setzten sich mit Notwehrrechten auseinander und trainierten einfache Abwehrtechniken. Das Projekt förderte Handlungssicherheit und soziale Kompetenz. So wurden die Teilnehmerinnen zu selbstbewussten und achtsamen Persönlichkeiten.

Neue Schulsanitäterinnen

14 Schülerinnen unserer Schule absolvierten Anfang April einen dreitägigen Ausbildungskurs zur Schulsanitäterin.
Das Weiße Kreuz vermittelte praxisnah Erste-Hilfe-Maßnahmen und den Umgang mit Notfallsituationen.
Von der stabilen Seitenlage bis zur Wundversorgung – die Teilnehmerinnen lernten, im Ernstfall ruhig und gezielt zu handeln.
Alle bestanden die Abschlussprüfung und erhielten ihr offizielles Zertifikat.

Schönheit hinterfragen – Gesundheit stärken

Alle dritten Klassen nahmen an einem Workshop zur kritischen Auseinandersetzung mit Schönheitsidealen und Ernährungstrends teil. Organisiert wurde die Veranstaltung von Lisa Colaianni in Zusammenarbeit mit dem Forum Prävention.
Die Schüler*innen lernten, Diäten und Social-Media-Inhalte zu hinterfragen und gesunde Alternativen kennenzulernen.
Im praktischen Teil wurde gemeinsam ein nahrhafter Shake zubereitet. Interaktive Übungen stärkten das Selbstwertgefühl und förderten die Reflexion über gesellschaftliche Erwartungen. Der Workshop leistete einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung und Selbststärkung.

Faschingsfeier 2025

Am Unsinnigen Donnerstag wurde unsere Schule zu einem Ort des Lachens, der Musik und der Kreativität. In fantasievollen Kostümen traten die Schüler*innen bei der Gaudi-Olympiade, beim Watten, Schach oder Mau-Mau gegeneinander an. Die Stimmung war ausgelassen und die Schüler*innen hatten großen Spaß. Beim großen Finale in der Halle wurden die besten Kostüme gefeiert und die Gewinner*innen ausgezeichnet. Ein Tag, der uns allen in Erinnerung bleibt.

Inklusion

Schüler*innen mit Beeinträchtigung nehmen selbstverständlich am Unterricht, an Projekten und Veranstaltungen teil – und gestalten das Schulleben aktiv mit.

Besonders hervorzuheben sind Projekte wie „ISA – Mit Kindern sprechen“, das Jugendlichen mit Kommunikationsschwierigkeiten durch unterstützte Kommunikation mehr Ausdrucksmöglichkeiten bietet, sowie die persönliche Zukunftsplanung, bei der individuelle Ziele gemeinsam mit einem Unterstützungskreis entwickelt werden.

Auch das Projekt "Let's Play" wurde wieder durchgeführt. In kleinen Gruppen trafen sich die Schüler*innen zu Spielbegegnungen mit Jugendlichen mit Beeinträchtigung – eine Erfahrung, die sie tief berührte und zum Nachdenken anregte. Die Rückmeldungen waren durchwegs positiv und zeigten, wie wichtig solche Begegnungen für ein respektvolles Miteinander sind.

Fakten statt Fakenews

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion setzten sich die Schüler*innen intensiv mit der Rolle der Medien auseinander. Expertinnen und Experten von RAI, SALTO, FF, DOLOMITEN und TAGESZEITUNG diskutierten fast drei Stunden über faktenbasierte Berichterstattung, die Erkennung von Fakenews und die Bedeutung objektiver Informationen für unser Zusammenleben. Dabei wurde einmal mehr gezeigt, wie aktuell und relevant Schule heute sein kann.

Digital fit mit dem ICDL-Kurs

Im ICDL-Kurs lernten die Schüler*innen den sicheren Umgam mit Programmen wie Word, Excel und Powerpoint sowie wichtige Themen wie Datenschutz, Cyber-Security und künstliche Intelligent. In zwei Gruppen wurde montags praxisnah geübt, Wissen getestet und mit spielerischen Elementen wie Kahoot! gefestigt. Der Kurs war für die Teilnehmer*innen kostenlos und bereitete optimal auf die Prüfungen vor.

Geld verstehen, planen, handeln

Im Projekt zur Finanzmathematik setzten sich die Schüler*innen intensiv mit Zinseszinsrechnung, Rentenberechnung und Tilgungsplänen auseinander. Sie lernten, wie Geld langfristig wächst, wie frühzeitiges Sparen finanzielle Ziele unterstützt und wie Kredite geplant werden. Zudem analysierten sie die Risiken von Glücksspielen und erhielten Einblicke in praktische Aspekte des Bankwesens durch einen Experten. Das Projekt vermittelte nicht nur mathematische Fähigkeiten, sondern auch ein tiefes Verständnis für verantwortungsvollen Umgang mit Geld.

Adventskranzaktion

Wie jedes Jahr wurden auch 2024 an der Schule Adventskränze verkauft, die zuvor von den Schüler*innen der ersten Klassen in liebevoller Kleinstarbeit gefertigt wurden. In allen Farben erstrahlten die schönen Kränze und da ist es nicht verwunderlich, dass sie an den Verkaufstagen weggingen, wie warme Semmeln. Der stolze Erlös wurde dieses Jahr an den Verein für Palliativbetreuung "Il Papavero Der Mohn" gespendet. Wir freuen uns, einen kleinen, wenn auch bescheidenen Beitrag geleistet zu haben und danken allen, die uns dabei unterstützt haben. 

Weihnachtsfeier

Alle Jahre wieder… kommt Weihnachten auch an unsere Schule. Nachdem am Vortag bei der traditionellen weihnachtlichen Pause bereits Tee und Panettone angeboten wurden, nachdem das eine oder andere Bengele von seinem Engele beschenkt wurde, und durch die geschlossenen Türen so mancher Klassen laut „Last Christmas“ oder „Feliz Navidad“ gedröhnt sind, durfte die alljährliche Weihnachtsfeier als krönender Abschluss natürlich nicht fehlen. In der Aula wartete auf alle Klassen das volle Weihnachtspaket. Begleitet von stimmungsvollen Weihnachtsliedern, mal von der Schulband, mal von Klavier und Gesang, wurde durch das gemeinsame Fest geführt. Wie jedes Jahr gab es reichlich Programm. Videos einzelner Klassen und die Aufführung der Theatergruppe haben für viel Unterhaltung und ausgelassene Stimmung gesorgt.

Fran Papp – Language Assistant

Francesca is joining our school as an English language assistant. A native English speaker with a passion for foreign languages, she is excited to explore Bolzano’s unique bilingual environment and practice her Italian and German. In her first month, Francesca has enjoyed connecting with students and staff, learning about their backgrounds and interests, and reflecting on the experience both culturally and professionally. She looks forward to the coming months of teaching, learning, and discovering Südtirol!

Finanzielle Bildung im Fokus: Ein inspirierender Vortrag von Susan J. Moldenhauer

Zu Beginn des Schuljahres fand ein Vortrag zur finanziellen Bildung mit der Karriere- und Finanzberaterin Susan J. Moldenhauer statt. Sie gab den Schüler*innen der vierten Klassen sowie Lehrpersonen und Erziehungsberechtigten spannende Impulse zum Umgang mit Geld und Gehalt und regte zum Nachdenken an. In der anschließenden Fragerunde konnten eigene Fragen eingebracht werden. 

Theater-AG

Auch die Theater-AG war wieder aktiv und unsere Schüler*innen erarbeiteten mit viel Kreativität und Probenfleiß eigene Stücke und brachten diese bei der Weihnachtsfeier sowie bei der Abschlussfeier auf die Bühne. Damit sorgten sie für besondere Highlights im Schuljahr und begeisterten die gesamte Schulgemeinschaft. 

Social-Media-AG kreativ am Werk

Auch unsere Social-Media-AG traf sich regelmäßig, um den Instagram-Account der Schule mit kreativen Ideen und Beiträgen zu gestalten und lebendig zu halten. Mit Unterstützung von Expertinnen zu Themen wie Instagram und Design entstanden dabei viele spannende Inhalte, auf die sich unsere Follower freuen konnten.

Bildung zum Anfassen für Mittelschüler*innen

Um den Mittelschüler*innen unsere Schule näher zu bringen, beteiligt sich die AG Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit interessierten Schüler*innen an verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen.

Hier gibt es einen Überblick über die im Schuljahr 2024/25 organisierten Veranstaltungen:

  • Schulinfomesse an verschiedenen Mittelschulen (MS Sarntal, MS Terlan, MS Neumarkt und MS Schweitzer)
  • virtueller Elternabend
  • Tage der offenen Tür am Donnerstag, 12.02.2024 und Samstag, 18.01.2025: die Schule öffnete die Tore für interessierte Mittelschüler*innen
  • Schnupperunterricht für Mittelschüler*innen an der Schule, „neue“ bzw. aus der Mittelschule unbekannte Fächer werden vorgestellt
  • Online-Chat mit Mittelschüler*innen zum Austausch und für mögliche Fragen

Unsere Schüler*innen in Cagliari

Für Franziska, Manuel und Iris Viktoria war der 16. September 2024 ein besonderer Tag, denn gemeinsam mit ihrer Lehrperson Beatrix Unterpertinger nahmen sie an der feierlichen Eröffnung des italienischen Schuljahres in Cagliari teil. Dort erlebten sie ein buntes Programm mit Musik, Tanz und Theater und setzten sich mit Themen wie Klimawandel, KI und Menschenrechten auseinander. Für ihre Teilnahme wurden sie sogar zu Südtiroler*innen des Tages gewählt – ein starkes Zeichen für die Bedeutung von Kreativität, Austausch und jugendlicher Mitgestaltung.