Den Anfang machten die ersten Klassen. Ihre erste Einheit stand ganz im Zeichen der digitalen Grundlagen: Dateien im Windows Explorer organisieren, Dokumente in verschiedenen Formaten abspeichern und diese auf Google Classroom hochladen. In einem Stationenbetrieb konnten die Schüler*innen außerdem mit Schulgeräten wie Tablet und Laptop arbeiten, drucken und scannen - lauter Fertigkeiten, die man im Schulalltag fast täglich braucht.
Im Oktober folgt die zweite Einheit: Dann geht es um Zusammenarbeit im Google Workspace - vom Teilen von Dokumenten bis zum gemeinsamen Arbeiten daran. Auf diese Weise werden bereits jetzt die Grundlagen für das digitale Miteinander gelegt, die später auch im Berufsleben unverzichtbar sind.
Die zweiten und dritten Klassen kommen im November und März an die Reihe. Für sie stehen neben den praktischen Anwendungen auch Cybermobbing und Online-Sicherheit auf dem Plan; Themen, die zeigen, dass Medienkompetenz auch eine soziale Dimension hat.