Unsere Absolvent*innen

Marion Puff...

... hat 2018 am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium maturiert und studiert Bildungswissenschaften in Brixen. 

"Ich bin froh, dass ich mich mit 14 für diese Schule entschieden habe, da mir dadurch mein Studium erleichtert wurde."

Marie und Sophie Agostini...

... haben 2016 und 2019 am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium maturiert. Während Marie als Personalveranwortliche in einem Unternehmen arbeitet, studiert Sophie Sozialpädagogik an der Universität Bologna.

"Die zwei Werte Nächstenliebe und gegenseitiger Respekt werden in der Schule gelebt. Wenn man die Schule betritt spürt man das sofort. Jeder kann so sein wie er ist und wird so akzeptiert und genau das finde ich sehr wichtig." Marie Agostini

"Ich hatte eine super Klassengemeinschaft, kompetente Lehrpersonen und eine hilfsbereite Direktorin." Sophie Agostini

Heute erzählen uns Marie und Sophie Agostini von ihren Erfahrungen im Sozialwissenschaftlichen Gymnasium

Sarah Graf...

... hat 2019 am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium maturiert und studiert Psychologie an der Universität Innsbruck. 

"Ich würde diese Schule nochmal wählen, weil ich finde, dass mir diese Schule eine riesige Allgemeinbildung mitgegeben hat und sie ein riesiges Spektrum an verschiedenen Fächern anbietet."

Magdalena Perlot

"Nachdem ich im Jahr 2013 die Matura an dieser Schule absolviert habe, habe ich mich dazu entschlossen für einige Monate ins Ausland zu gehen, um dort in einem Waisenhaus mitzuarbeiten. Nach diesen spannenden Monaten habe ich dann das Studium der Sozialarbeit an der Freien Universität in Bozen absolviert. Nach Abschluss des Studiums habe ich angefangen in einer Einrichtung für Jugendliche zu arbeiten und habe nebenbei noch Sozialpädagogik studiert. Während meines Studiums habe ich öfters feststellen können, dass einige Fächer meiner Oberschule mich gut auf die Uni vorbereitet haben. Vor allem in den Vorlesungen der Psychologie, sowie in einigen sozialpädagogischen Fächern.
Ich würde diese Schule auf jeden Fall weiterempfehlen, weil ich immer das Gefühl hatte, dass individuelle Förderung an dieser Schule sehr wichtig ist, zum Beispiel durch diverse Praktika, welche wir in den höheren Klassen absolvieren durften. Auch wurde großer Wert auf Schulfeste, Reisen und Lehrfahrten gelegt, welche für eine gute Klassen- und Schulatmosphäre gesorgt haben. Im Allgemeinen kann ich sagen, dass mich die Schule „Fit für meine Zukunft“ gemacht hat. Vor allem durch die sehr gute Berufsorientierung.
Auch wenn meine Oberschulzeit mittlerweile einige Jahre zurück liegt, denke ich sehr gerne an diese Zeit zurück."

Julia Fink

Nach einem Jahr im Berufsleben habe ich mich für das Studium der Sozialarbeit an der Freien Universität Bozen entschieden. Neben der Tätigkeit als pädagogische Mitarbeiterin in der Kinderbetreuung, hatte ich im Rahmen des Studiums durch die Praktika auch die Möglichkeit soziale Dienste und Einrichtungen kennenzulernen. Während des Studiums bot sich mir auch die Gelegenheit beim Verein La Strada – Der Weg mitzuarbeiten, wo ich immer noch tätig bin. Der Verein setzt verschiedenste Projekte im sozialen Bereich um, ich arbeite vorwiegend mit Jugendlichen und Familien, welche sich in schwierigen Lebenssituationen befinden.

Es ist schwierig spezifische Fähigkeiten aus der Oberschule zu nennen, welche mir auf meinem Lebensweg geholfen haben. Ich denke, dass es viel mehr die Persönlichkeitsbildung ist, welche sich in sozialen Berufen bewährt. Insofern war diese Oberschule mit sozialen Werten wie Verantwortung, Toleranz und Respekt eine gute Schule um Empathie, Kommunikation und Teamfähigkeit zu erlernen.

Um spezifische Fächer zu nennen, wessen Kenntnisse grundlegend für meine Weiterbildung waren, würde ich die Fächer Gesundheitslehre, Psychologie, Pädagogik und Soziologie und Rechts- und Wirtschaftskunde nennen. Die Inhalte dieser Fächer boten eine gute Grundlage für den Einstieg in das Studium der Sozialarbeit.

Ich würde die Schule auf jeden Fall all jenen weiterempfehlen, die eine allgemeinbildende Schule besuchen möchten und Interesse für soziale Thematiken haben.

Besonders geeignet ist die Schule für dich, wenn du dir auch nach der Matura einen weiteren Bildungsweg vorstellen kannst, da dir eine spezialisierte Ausbildung im Sozialbereich bessere Berufschancen bietet und mehr Sicherheit im Berufsalltag gibt. Aber selbst, wenn du im Laufe der fünf Oberschuljahre merkst, dass du im Sozialwesen keinen Fuß fassen möchtest, so vermittelt dir diese Schule auch die nötigen Kenntnisse, um Weiterbildungen in vielen anderen Bereichen zu besuchen.

Michaela Waldthaler...

...hat 2019 am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium maturiert und studiert Ernährungstherapie an der Claudiana in Bozen. 

"Die Oberschule hat mir weitergeholfen, da wir bereits während der Schulzeit viel über Persönlichkeit und Soziologie gelernt haben. Dies hilft mir jetzt, mit anderen Personen in Kontakt zu Treten und gemeinsame Ziele auszuarbeiten"

Annika Resch...

...hat 2019 am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium maturiert und studiert Medizin in Deutschland. 

"Ich würde mich jederzeit wieder für diese Schule entscheiden, da man in dieser Schule eine umfassende Allgemeinbildung erhält. (...) Mit dem Abschluss an dieser Schule stehen einem alle Türen offen. "