Unsere Absolvent*innen

Marlene Zocchio

"Nach der Matura 2020 bestand ich den Aufnahmetest für die Medizinische Universität in Innsbruck und bin nun, fast fünf Jahre später, im Endspurt meines Medizinstudiums. Aus meiner Schulzeit habe ich viele soziale Kompetenzen und theoretisches Wissen mitgenommen, die mir sowohl im Umgang mit Patienten als auch in der Teamarbeit mit Kollegen zugutekommen.

Ich denke noch immer gerne an meine Oberschulzeit zurück und kann die Schule uneingeschränkt weiterempfehlen. Sie hat mir nicht nur geholfen, persönlich zu wachsen, sondern bot auch eine tolle Klassengemeinschaft, ein gutes Verhältnis zu den Lehrpersonen, spannende Projekte und eine freundliche Schulatmosphäre – all das sind wertvolle Gründe, diese Schule zu wählen."

Melanie Giovanazzi

"Nach der Matura am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft arbeitete ich ein Jahr in einem Unternehmen, entschied mich jedoch, weiterzulernen und begann im September 2023 den englischsprachigen Studiengang "International Studies" in Forlí, wo ich Internationale Beziehungen studiere. Besonders hilfreich aus meiner Schulzeit war das selbstständige Erarbeiten von Themen, was ich während der Pandemie intensiv üben konnte. Auch das Diskutieren und die Fähigkeit, Verbindungen zwischen wirtschaftlichen Phänomenen und historischen Umbrüchen herzustellen, kommen mir heute zugute. Mein Rechtsverständnis erleichtert mir zudem das Verständnis von Vorlesungen zu rechtlichen Themen. Das Sozialwissenschaftliche Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft hat mir viele Türen geöffnet. Die dort erlernten Kompetenzen helfen mir, kritisch und praktisch an Herausforderungen heranzugehen und eigene Lösungswege zu entwickeln. Die Unterstützung engagierter Lehrpersonen hat es mir ermöglicht, Themen intensiv zu erkunden und selbstbewusst meine Meinung zu vertreten, was mein heutiges Weltbild maßgeblich geprägt hat."

Anna Tauferer

"Ich habe im September 2021 nach meiner Matura die Aufnahmeprüfung der Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe Claudiana absolviert und bestanden. Seitdem besuche ich dort den Studiengang Krankenpflege und erfülle mir meinen Kindheitstraum, Krankenpflegerin zu werden.

Das Sozialwissenschaftliche Gymnasium Bozen hat mir eine sehr gute Allgemeinbildung ermöglicht, sei es im sprachlichen, mathematischen, kulturellen, rechtlichen, wirtschaftlichen oder sozialen Bereich. Diese Bildung hat mein Studium um ein Vielfaches erleichtert. Vor allem im 3. Ausbildungsjahr habe ich alte Unterlagen meiner Oberschulzeit wieder zur Hand genommen, da man sich im 3. Ausbildungsjahr an der Claudiana unter anderem mit Statistik und dem Arbeitsrecht befasst. Auch die Erkenntnisse aus dem Fach Sozialwissenschaften haben mir während meines Studiums und meiner Praktika eine solide Basis geliefert.

Im Sozialwissenschaftlichen Gymnasium hat man die Möglichkeit, mit den angebotenen Projekten über sich hinauszuwachsen und neue Seiten an sich kennenzulernen. Respektvolles Miteinander und gegenseitige Toleranz werden vermittelt, und diese Werte sind sehr hilfreich für das eigene Sozial- und Berufsleben.

Ich würde die Schule auf jeden Fall weiterempfehlen, besonders wenn man plant, später einmal im sozialen Bereich zu arbeiten. Die psychologischen und pädagogischen Erkenntnisse, die in diesem Bereich vermittelt werden, sind eine wahrliche Hilfe. Doch auch wenn man sich entscheidet, direkt in die Arbeitswelt einzusteigen, hat man dank der guten Allgemeinbildung keine Schwierigkeiten. Die erlangten Kompetenzen im rechtlichen und wirtschaftlichen Bereich sind sowohl für das private als auch berufliche Leben sehr hilfreich.

Die Möglichkeit, den europäischen Computer-Führerschein (ECDL) zu machen, ist für die zunehmend technologische und digitale Arbeitswelt eine gute Grundlage für den richtigen und schnellen Umgang mit verschiedenen Computerprogrammen wie Word, Excel usw.

Mit der angebotenen Sprachreise in der 3. Klasse nach Rom und in der 4. Klasse in eine englische Stadt kann man tolle Erfahrungen machen und eine unvergessliche Zeit mit seinen Mitschülern verbringen."

Marion Puff...

... hat 2018 am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium maturiert und studiert Bildungswissenschaften in Brixen. 

"Ich bin froh, dass ich mich mit 14 für diese Schule entschieden habe, da mir dadurch mein Studium erleichtert wurde."

Gabriel dalla Serra

"Nach der Oberschule habe ich begonnen, an der Universität Bozen Wirtschaft und Management in drei Sprachen (Deutsch, Italienisch und Englisch) zu studieren. Derzeit befinde ich mich im dritten und hoffentlich letzten Jahr meines Studiums.

Fähigkeiten, die mir geholfen haben, sind einerseits die Fähigkeit zur selbständigen Zeiteinteilung, was an der Universität sehr wichtig ist, und andererseits die Einblicke in viele verschiedene Fächer, die mein Allgemeinwissen erheblich erweitert haben.

Ich würde diese Schule definitiv weiterempfehlen, da sie einen umfassenden Einblick in viele verschiedene Fächer bietet und somit hervorragend auf das Universitätsstudium vorbereitet."

Marie und Sophie Agostini...

... haben 2016 und 2019 am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium maturiert. Während Marie als Personalveranwortliche in einem Unternehmen arbeitet, studiert Sophie Sozialpädagogik an der Universität Bologna.

"Die zwei Werte Nächstenliebe und gegenseitiger Respekt werden in der Schule gelebt. Wenn man die Schule betritt spürt man das sofort. Jeder kann so sein wie er ist und wird so akzeptiert und genau das finde ich sehr wichtig." Marie Agostini

"Ich hatte eine super Klassengemeinschaft, kompetente Lehrpersonen und eine hilfsbereite Direktorin." Sophie Agostini

Heute erzählen uns Marie und Sophie Agostini von ihren Erfahrungen im Sozialwissenschaftlichen Gymnasium

Magdalena Vonmetz

Nach meinem Abschluss an der Oberschule nutzte ich die Sommerferien für Auslandsreisen. Im Herbst 2021 begann ich mein Wirtschaftsstudium an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Derzeit befinde ich mich im fünften Semester und stehe kurz vor meiner Bachelorarbeit. In der Schule konnte ich meine Fähigkeiten in Stressresistenz und Teamarbeit verbessern, die mir in den letzten Jahren sehr geholfen haben. Ich kann die Oberschule auf jeden Fall empfehlen. Die Kombination aus Volkswirtschaft und Sozialwissenschaften bietet einen umfassenden Einblick in faszinierende Themen und hat mich gut auf mein derzeitiges Studium vorbereitet.

Sarah Graf...

... hat 2019 am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium maturiert und studiert Psychologie an der Universität Innsbruck. 

"Ich würde diese Schule nochmal wählen, weil ich finde, dass mir diese Schule eine riesige Allgemeinbildung mitgegeben hat und sie ein riesiges Spektrum an verschiedenen Fächern anbietet."

Jana Rieder

Im Juni 2020 habe ich das Sozialwissenschaftliche Gymnasium mit der Matura-Prüfung erfolgreich abgeschlossen. Direkt im Anschluss an die Sommerferien habe ich mein Studium an der Universität Innsbruck aufgenommen und befinde mich derzeit im 7. Semester des Studiengangs Italienisches Recht.

Bis kurz vor der Matura hatte ich verschiedene Studienrichtungen in Betracht gezogen und war unsicher, welcher Weg für mich der richtige wäre. Glücklicherweise bot die Schule die Möglichkeit, durch zwei Praktika verschiedene Berufe näher kennenzulernen, was mir bei der Orientierung in der Berufswahl sehr geholfen hat. Die Kenntnisse aus dem Fach Recht und Wirtschaft, die ich in der Oberschule erworben habe, haben sich im Studium als vorteilhaft erwiesen. Insbesondere im ersten Semester konnte ich auf die solide Grundlage zurückgreifen, die ich in der Oberschule erhalten hatte.

Das Sozialwissenschaftliche Gymnasium kann ich definitiv weiterempfehlen, da es eine ausgezeichnete Allgemeinbildung vermittelt und somit viele berufliche Wege eröffnet. In meiner eigenen Erfahrung war ich mit 14 Jahren noch unsicher bezüglich meines zukünftigen Berufswegs, und im Laufe der Schuljahre änderte sich meine Berufswahl mehrmals. Während meiner Schulzeit wurde mir jedoch klar, dass der rechtliche Bereich letztendlich das Richtige für mich ist.

Wenn ich an die Oberschulzeit zurückdenke, bleibt mir vor allem die besondere Schulgemeinschaft in Erinnerung. Durch zahlreiche Gruppenarbeiten und Themenwochen habe ich gelernt, wie wichtig es ist, sich gegenseitig zu unterstützen, um gemeinsam Ziele zu erreichen.

Michaela Waldthaler...

...hat 2019 am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium maturiert und studiert Ernährungstherapie an der Claudiana in Bozen. 

"Die Oberschule hat mir weitergeholfen, da wir bereits während der Schulzeit viel über Persönlichkeit und Soziologie gelernt haben. Dies hilft mir jetzt, mit anderen Personen in Kontakt zu Treten und gemeinsame Ziele auszuarbeiten"

Annika Resch...

...hat 2019 am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium maturiert und studiert Medizin in Deutschland. 

"Ich würde mich jederzeit wieder für diese Schule entscheiden, da man in dieser Schule eine umfassende Allgemeinbildung erhält. (...) Mit dem Abschluss an dieser Schule stehen einem alle Türen offen. "