Im Rahmen des FreiDay-Festes präsentierten die Gruppen die Ergebnisse ihrer Projekte und erzählten allen Interessierten von ihren Erfahrungen. Die Vielfältigkeit des Nachhaltigkeitsbegriffs wurde durch die unterschiedlichen Umsetzungen sichtbar. So entwickelte eine Gruppe ein Kochbuch, das nicht nur gesunde Rezepte, sondern auch wertvolle Informationen über die Nährwerte der Zutaten enthält, während eine andere Gruppe einen Spendenlauf für die Caritas organisierte, dessen Erlöse der Schulbildung in Entwicklungsländern zugutekommen. Ein weiteres kreatives Projekt war der Bau eines Insektenhotels, das den heimischen Bienen und anderen Insekten neuen Lebensraum bietet. Wieder andere Schüler*innen beschäftigten sich mit der Sensibilisierung für einen bewussten Wasserverbrauch und entwickelten dazu informative Materialien. Zum Abschluss erhielten die Schüler*innen eine Zertifizierung über ihren Beitrag zum jeweiligen Nachhaltigkeitsziel und zu ihren erworbenen Kompetenzen, wie strukturierte Teamarbeit, flexibles Zeitmanagement, Eigenständigkeit und Problemlösefähigkeit.
Die Veranstaltung bot eine wunderbare Gelegenheit, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu stärken, und die Begeisterung und das Engagement der Schüler*innen fand bei den Zuschauer*innen regen Zuspruch. Darüber hinaus förderte das Projekt die Bereitschaft weiterer Schüler*innen, künftig selbst im Rahmen eines FreiDay einen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft zu leisten.